Styropor für Fußbodenheizung

Um unangenehme Schadstoffe aus dem Styropor (was unter die Fußbodenheizung eingebaut wird) ausdünsten zu lassen, empfiehlt es sich, dieses 6-8 Wochen vor Einbau gut zu lüften. In der Zeit schrumpft das Styropor auch nochmal. Auch das ist besser  vor dem Einbau zu forcieren. Dazu haben wir das gesamte Material für beide Häuser mit Leisten in einer extra Halle aufgestapelt. Bei den Schadstoffen geht es um sogenannte  VOCs also flüchtige organische Verbindungen. nach den 6-8 Wochen ist es relativ unbedenklich einsetzbar und ermöglicht ein Wohnen in gesunder Innenraumluft.

Styroporstapel

Styroporstapel

Krum?

Krum?

perfekt!

perfekt!

diese auch

diese auch

schön ordentlich

schön ordentlich

 

 

Der Baum

Leider stand ein größerer Baum in der südlichen Einfallsrichtung des energieautarken Hauses. Dieser hätte zu größeren Verschattungen auf dem Solardach geführt. Deswegen mußte er nach dem Durchlaufen der Genehmigungsprozedur leider gefällt werden. Als Förstersohn habe ich das selbst übernommen und werde dafür mehrere neue Bäume zum Ausgleich pflanzen.

Baum steht nochTimo beginnt zu sägenSchnell weg, der Baum kippt

Da liegt er nunein sauberer Schnitt

Untersohlendämmung

8. Januar 2013
Beton Bodenplatte1    Beton Bodenplatt2   Beton Bodenplatt 3
Darauf wird nun der flüssige Beton gegossen. Ein paar Tage warten und fertig ist die Bodenplatte des Hauses. Das Fundament, auf dem dann alles steht.

7. Januar 2013
für armierungseisen1        für Armierungsisen 2
Darauf kommen dann die Armierungseisen.

3. Januar 2013
Untersohlendämmung
Die Untersolendämmung wird auf einem Kiesbett verlegt. Sie verringert sehr stark die Wärmeverluste ins Erdreich.

1. Spatenstich

„Es geht los“

Der Bauherr vor seinem Grundstück

Bei super gute Stimmung und zahlreichen Gästen erfolgt der erste Spatenstich auf dem Grundstück Frank-Mehring-Platz 10 D in 09599 Freiberg.
Sogar der Oberbürgermeister Bernd-Erwin Schramm ist gekommen und hat einige Worte an den Bauherrn gerichtet.

Spatenstich 2